- das Bamberger Freizeitturnier seit 1977

Start | Turnier | Bamberg | Geschichte | Links | Statistik | Impressum
zur Facebook-Seite

Organisatorisches zum Turnier

Wichtige Links und Dokumente zum Turnier

Allgemeines

Ausschreibung
Spielregeln

Vor dem Turnier

Anmeldung
Spielermeldung

Statistik

Alter und Herkunft aller Spieler/innen sowie Altersdurchschnitte der Teams
Meldeliste von allen Teams und Spieler/innen

Spielbetrieb

Das Pfingstcup-Shirt

T-Shirt bestellen

Nach dem Turnier

1. Organisation

Die Zuständigkeiten sind wie folgt aufgeteilt:

Anmeldung

Auslosung

Ausschreibung

Ergebnisauswertung

Gästeteam-Betreuung

Internetauftritt

neutrale Kampfgerichte

Orga-Büro

Reglement

Social Media

Spielermeldung

Spielpläne

SR-Abrechnung

SR-Einteilung

Tabellen

T-Shirt-Gestaltung

Turnier-Abrechnung

Turnier-Logo

Turniermagazin

Das Orga-Büro der Turnierleitung befindet sich im Regieraum der Dreifachhalle der Graf-Stauffenberg-Schule (GSS) und ist Samstag und Sonntag von 9:30 bis 10:00 Uhr und von 17:30 bis 18:00 Uhr besetzt. Dort befinden sich alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände sowie die „Ergebnissammelstelle“. Mitarbeiter/innen des Orga-Büros sind auch telefonisch erreichbar. Eine entsprechende Telefonnummer befindet sich an der Tür des Orga-Büros und auf den Anschreibetischen. 

Außerdem erhalten die vom Orga-Team für Spiele am Pfingstsonntag eingeteilten, neutralen Schiedsrichter/innen im Orga-Büro Verpflegungsbons und ihre Aufwandsentschädigung. Ebenso werden die neutralen, eingeteilten Kampfrichter/innen ausbezahlt und mit Verpflegungsbons versorgt.

2. Kampf- und Schiedsrichter

Die beteiligten Mannschaften müssen am Samstag und Sonntag Kampf- und Schiedsrichter/innen stellen. Eine Ausnahme bilden die Spiele um die Plätze 1 bis 10. Diese Spiele am Sonntag werden jeweils mit neutralen Kampfgerichten bzw. Turnierschiedsrichtern/innen besetzt. Die Mannschaften sowie die Kampf- und Schiedsrichter/innen sind dafür verantwortlich, dass die Spiele nach dem angegebenen Zeitplan ablaufen und die originalen (weißen) Spielberichtsbögen am Anschreibetisch in die dafür vorgesehenen Mappen gelegt werden.

3. Verpflegung

Der von den Veranstaltern bewirtschaftete Verpflegungsstand mit ausreichend Sitzmöglichkeiten befindet sich im Foyer der Dreifachhalle der SBS bzw. vor dieser Halle. Hier findet an den Turniertagen während der Spiele der Verkauf von Speisen, Grillgut, Kaffee und Kuchen sowie Getränken für die Staatliche Berufsschule (SBS) und die Graf-Staufenberg-Schule statt. Eine kurze Wegverbindung zwischen SBS und GSS besteht über das Sportgelände der GSS.

An der GSS befindet sich ein kleiner Verpflegungsstand (Verkauf von Getränken und belegten Brötchen)



4. Übernachten

Leider gibt in diesem Jahr auf dem Gelände der Graf-Staufenberg-Schule und bei der TSG 05 Bamberg keine Möglichkeit zu zelten. Ob Wohnwägen und Wohnmobile auf einem gesondert ausgewiesenen Teil des Parkplatzes abzustellen sind, ist noch unklar. Falls Mannschaften mit Zelten oder mit Wohnwagen/Wohnmobil kommen möchten, sollten sie sich direkt an den Stadtjugendring Bamberg (Richard Röckelein) unter der Telefonnummer 0951 9685653 zu den üblichen Bürozeiten wenden. Einen Stadtplan mit den Standorten der Spielhallen findet ihr auf der Internetseite www.pfingstcup.de und in der Mitte des Programmheftes.

5. Turnierablauf - Spielmodus

Dies ist nur eine vorläufiger Plan. Wir warten noch die Entwicklung der Anmeldungen ab.

Die Auslosung findet am Dienstag, den 18. April 2023, um 18:00 Uhr im Vereinsheim der TSG 05 Bamberg (Galgenfuhr 30, 96052 Bamberg) oder digital im Internet statt. Dabei werden die gemeldeten Mannschaften in bis zu acht Vorrundengruppen mit je fünf Mannschaften gelost. Gespielt wird in folgenden Spielhallen: Graf-Stauffenberg-Schule (GSS 1, 2, 3), Staatliche Berufsschule (SBS 1, 2, 3) und Dientzenhofer-Gymnasium (DG 1, 2, 3).

Falls es vor dem Turnier noch Absagen von Mannschaften geben sollte und es dadurch zu 4er- oder kleineren Gruppen kommen sollte, werden diese dezimierten Gruppen mit Mannschaften aus den anderen Gruppen aufgefüllt. Die Änderungen werden auf der Homepage veröffentlicht und die betroffenen Mannschaften bekommen Bescheid. 

Die Vorrunde wird am Samstag von 9:00 bis 16:30 Uhr (5er-Gruppen) oder 9:00 bis 15:30 Uhr (4er-Gruppen) in bis zu acht Spielhallen ausgetragen. Nach Abschluss der Vorrunde qualifizieren sich nur die Erstplazierten jeder Gruppe und die besten Zweitplatzierten (Anzahl hängt von der Zahl der Gruppen ab) für die Zwischenrunde am Sonntag. Diese wird von 8:30 bis 16:00 Uhr in den Hallen GSS 1und GSS 3 ausgespielt. Die Zusammensetzung der Gruppen erfolgt je nach Platzierung und ist im Turniermagazin nachzulesen. 

Die endgültigen Gruppeneinteilungen nach der Auswertung der Vorrunde werden am Samstagabend gegen 20:00 Uhr am Foyer der Dreifachhalle der SBS und des GSS ausgehängt und im Internet veröffentlicht. 

Diejenigen Mannschaften, die in der Vorrunde die Plätze 3 bis 5 belegen und die übrigen Zweitplatzierten, spielen in der Platzierungsrunde am Sonntag von 8:30 bis 16:00 Uhr (5er-Gruppe) bzw. 9:00 bis 15:30 (4er-Gruppe) um die Plätze 11-25.

Die Gruppeneinteilung und die Spielpaarungen der Platzierungsrunden können wegen der Größe des Teilnehmerfeldes variieren und sind dem Turniermagazin zu entnehmen bzw. werden aktuell im Internet veröffentlicht. Bei eventuellen Teamabsagen werden die Spielpläne kurzfristig erstellt und auf der Homepage veröffentlicht.

Die Endrunde wird von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Hallen GSSS 1, GSS 2 und GSS 3 um die Plätze 3 bis 8 ausgespielt. Das Spiel um die Plätze 9 /10 findet um 17:00 Uhr in der SBS 1 statt Das Endspiel auf dem großem Spielfeld in der GSS beginnt um 18:15 Uhr, danach erfolgt die Siegerehrung gegen 19:15 Uhr.